Urosepsis: Medikamente, Ursachen, Symptome usw. |

Eine der gefährlichen und lebensbedrohlichen Komplikationen einer Harnwegsinfektion ist die Urosepsis. Dieser Zustand erfordert eine sofortige Behandlung, daher müssen Sie sich der Symptome bewusst sein.

Was ist Urosepsis?

Urosepsis ist ein Begriff, um eine Sepsis zu beschreiben, die durch eine Harnwegsinfektion verursacht wird. Wenn dieser Zustand auftritt, breitet sich eine Infektion von den Harnwegen auf den Blutkreislauf aus und betrifft andere Teile des Körpers.

Bei einer Sepsis reagiert das körpereigene Immunsystem über und gibt Chemikalien in die Blutgefäße ab, um bakterielle Infektionen zu bekämpfen, die Krankheiten verursachen.

Eine Harnwegsinfektion (UTI) ist ein Zustand, bei dem eine bakterielle Infektion im Harnsystem auftritt. Dieser Zustand kann Organe des urologischen Systems betreffen, nämlich die Nieren, Harnleiter, Blase und Harnröhre.

Diese Art der Infektion ist weit verbreitet und wird mit Antibiotika behandelt. Unter bestimmten Bedingungen kann sich die Infektion jedoch ausbreiten und einen Zustand namens Urosepsis verursachen.

Dieser Zustand kann auch nach der Behandlung lebensbedrohlich sein. Die Patienten können eine schwere Sepsis entwickeln, die zu einem septischen Schock führen kann ( septischer Schock ).

Wie häufig ist dieser Zustand?

Urosepsis ist bei Patienten mit Harnwegsinfektionen stärker gefährdet als ältere Erwachsene, Menschen mit schwachem Immunsystem und angeborenen Erkrankungen, Schwangere und Säuglinge unter 1 Jahr.

Laut einer deutschen Studie aus dem Jahr 2015 macht die Urosepsis 9-31% der gesamten Sepsisfälle aus. Dieser Zustand nimmt mit zunehmendem Alter der Bevölkerung zu.

Im Vergleich zur Sepsis hat die Urosepsis eine geringere Sterblichkeitsrate, die 20-40% beträgt. Trotzdem bedarf es noch eines frühen Verdachts und einer sofortigen Behandlung, um die Lebenserwartung des Erkrankten zu erhöhen.

Anzeichen und Symptome einer Urosepsis

Urosepsis entwickelt sich als Komplikation von Harnwegsinfektionen. Die meisten Harnwegsinfektionen betreffen im Allgemeinen die unteren Harnwege, nämlich die Blase und die Harnröhre.

Das Erkennen von Anzeichen einer Harnwegsinfektion kann Ihnen helfen, diese gefährliche Komplikation zu vermeiden. Einige dieser Symptome sind:

  • anhaltender Harndrang,
  • Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen,
  • häufiges Wasserlassen in kleinen Mengen,
  • trüber, stechend riechender Urin
  • blutiger Urin (Hämaturie) oder eitriger Urin und
  • Unterleibsschmerzen, insbesondere bei Frauen.

Urosepsis ist stärker gefährdet, wenn sich die Infektion auf die Harnleiter und Nieren auszubreiten beginnt. Mit fortschreitender Infektion können frühe Symptome einer Urosepsis auftreten, wie zum Beispiel:

  • Fieber,
  • Ermüdung,
  • Übelkeit und Erbrechen,
  • erhöhter Puls,
  • schnelle Atemfrequenz und
  • Verwirrung, vor allem bei älteren Menschen.

In schweren Fällen kann die Urosepsis zu einem septischen Schock mit Todesgefahr fortschreiten. Zu den Anzeichen für die Entwicklung eines septischen Schocks gehören:

  • eine Blutdrucksenkung, die die Einnahme von Medikamenten erfordert, um den Blutdruck auf 66 mmHg oder höher zu halten, und
  • erhöhter Milchsäurespiegel (Serumlaktat) im Blut, was bedeutet, dass die Körperzellen Sauerstoff nicht richtig verwenden.

Wann sollten Sie einen Arzt aufsuchen?

Harnwegsinfektionen sollten sofort behandelt werden, um Komplikationen zu vermeiden. Urosepsis kann jedoch nach der Behandlung auftreten und Risiken für andere Körperteile bergen.

Wenn Sie die Anzeichen und Symptome einer Urosepsis verspüren, wenden Sie sich sofort an den nächsten Arzt, um eine weitere Behandlung zu erhalten.

Ursachen und Risikofaktoren für Urosepsis

Urosepsis ist nicht nur eine Komplikation von Harnwegsinfektionen. Einige medizinische Verfahren können Ihr Risiko erhöhen, an dieser Erkrankung zu erkranken.

Was sind die Ursachen der Urosepsis?

Harnwegsinfektionen treten auf, wenn Bakterien, im Allgemeinen Escherichia coli (E. coli), durch die Harnröhre in die Harnwege gelangen und sich in der Blase zu vermehren beginnen.

Dies kann passieren, wenn das Abwehrsystem des Körpers das Eindringen von Bakterien nicht verhindert. Damit Bakterien überleben und zu einer Infektion der Harnwege heranwachsen können.

Pilzinfektionen können auftreten, wenn Pilze über das Blut in die Harnwege gelangen. Menschen, die diese Art von Infektion entwickeln, haben normalerweise ein geschwächtes Immunsystem, wie beispielsweise AIDS.

Urosepsis kann auftreten, wenn Sie eine Harnwegsinfektion nicht sofort behandeln. Daher kann die Kenntnis der Anzeichen und Symptome einer Infektion dieses Gesundheitsproblem verhindern.

Welche Faktoren erhöhen das Risiko dieser Erkrankung?

Die Hauptursache der Urosepsis ist eine Harnwegsinfektion. Es gibt jedoch mehrere Faktoren, die das Risiko einer Infektion erhöhen können, wie zum Beispiel die folgenden.

  • Geschlecht. Frauen sind stärker gefährdet als Männer, da sie eine kürzere Harnröhre haben, die die Zeit für Bakterien verkürzt, die Blase zu erreichen.
  • Sexuelle Aktivität. Ungeschützter Sex kann sowohl bei Männern als auch bei Frauen das Risiko einer Harnwegsinfektion erhöhen.
  • Erkrankungen der Harnwege. Säuglinge unter 1 Jahr mit Erkrankungen der Harnwege, bei denen der Urin nicht normal aus dem Körper austreten kann.
  • Obstruktion der Harnwege. Urologische Erkrankungen wie Nierensteine ​​und eine vergrößerte Prostata bei Männern können Urin in der Blase halten.
  • Störungen des Immunsystems. Menschen mit Diabetes oder Erkrankungen, die das Immunsystem angreifen, können das Infektionsrisiko erhöhen.
  • Verwendung eines Katheters. Das Einlegen eines Blasenkatheters kann auf Dauer das Infektionsrisiko erhöhen, auch wenn es mit steriler Technik durchgeführt wird.
  • Gebrauchsprozedur. Operationen in oder in der Nähe der Harnwege können das Infektionsrisiko erhöhen, einschließlich Prostata-, Blasen- und Nierentransplantationen.

Diagnose und Behandlung von Urosepsis

Die Diagnose einer Harnwegsinfektion, die eine Urosepsis auslöst, hilft bei der sofortigen Behandlung, um das Risiko schwerwiegenderer Infektionen zu verringern.

Was sind die Tests, um diesen Zustand zu erkennen?

Ein Urintest (Urinanalyse) wird in der Regel von Ärzten durchgeführt, um Harnwegsinfektionen zu diagnostizieren. Der Arzt wird überprüfen, ob in der Urinprobe rote Blutkörperchen, weiße Blutkörperchen oder Bakterien vorhanden sind.

Wenn Ihr Arzt eine Infektion vermutet, die sich ausgebreitet hat und zu einer Urosepsis übergegangen ist, können Sie zusätzliche Tests wie die folgenden anordnen.

  • Bluttests zur Überprüfung auf Infektionen, Gerinnungsstörungen und Ungleichgewichte bei Sauerstoff und Elektrolyten im Blut.
  • Ultraschalluntersuchung (USG) zur Überprüfung auf eine Infektion der Nieren.
  • CT-Scan zur Überprüfung auf Infektionen in den Organen um den Bauch- und Beckenbereich.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Urosepsis?

Die Behandlung von Harnwegsinfektionen ist einfacher, wenn sie frühzeitig erkannt werden. Ärzte verschreiben im Allgemeinen Antibiotika gegen bakterielle Infektionen und Antimykotika gegen Pilzinfektionen.

Ärzte empfehlen auch, mehr Wasser zu trinken, um die Infektion zu beseitigen. Ausreichende Ruhe kann den Genesungsprozess dieses Zustands unterstützen.

Die Behandlung der Urosepsis erfordert jedoch eine komplexere Behandlung. Patienten müssen Medikamente einnehmen und bestimmte medizinische Verfahren durchführen, um die Infektion loszuwerden.

Drogen

Einige Arten von Medikamenten zur Behandlung von Urosepsis und septischem Schock wie folgt.

  • Antibiotika. Die Behandlung mit Antibiotika im Frühstadium ist wirksam genug, um bakterielle Infektionen zu bekämpfen, sodass Sie sich möglicherweise vollständig erholen können.
  • Intravenöse Flüssigkeiten. Die Einnahme von Medikamenten durch eine IV kann Antibiotika, niedrig dosierte Kortikosteroide, Insulin und Schmerzmittel sein.
  • Vasopressoren. Die Verwendung von Vasopressoren zur Verengung der Blutgefäße und zur Erhöhung des Blutdrucks ist erforderlich, wenn der Blutdruck zu niedrig ist, auch nach intravenöser Flüssigkeitszufuhr.

Unterstützende medizinische Versorgung

Patienten mit Urosepsis benötigen eine engmaschige Überwachung und Pflege auf der Intensivstation (ICU) eines Krankenhauses. Sie erhalten eine unterstützende medizinische Versorgung, einschließlich Sauerstoff.

Je nach Zustand benötigen Sie möglicherweise eine maschinelle Unterstützung, um Ihre Herzfrequenz und Atmung zu stabilisieren. Andere medizinische Verfahren wie Dialyseverfahren sind ebenfalls erforderlich, wenn die Nierenfunktion beeinträchtigt wird.

Operation

In einigen Fällen ist möglicherweise ein chirurgischer Eingriff erforderlich, um die Infektionsquelle zu entfernen, z. B. die Aufnahme einer Eiteransammlung (Abszess) und die Entfernung von infiziertem und abgestorbenem Gewebe (Gangrän).

Vorbeugung von Urosepsis

Urosepsis hat eine Sterblichkeitsrate von bis zu 20 – 40%. Eine frühzeitige Behandlung kann jedoch die Chancen auf Genesung und ein normales Leben erhöhen.

Die Vorbeugung von Urosepsis muss durch Rücksprache mit einem Arzt erfolgen, wenn bei Ihnen Symptome einer Harnwegsinfektion auftreten. Nehmen Sie Antibiotika unbedingt nach Anweisung Ihres Arztes ein.

Während der Behandlung können Sie auch verschiedene Dinge tun, wie zum Beispiel die folgenden.

  • Trinken Sie jeden Tag mehr Wasser, um die Harnwege zu reinigen.
  • Vermeiden Sie es, Urin zu halten, leeren Sie die Blase so schnell wie möglich.
  • Achten Sie sowohl nach dem Wasserlassen als auch nach dem Sex auf eine angemessene Genitalhygiene.
  • Vermeiden Sie die Verwendung von Deodorants, Puder oder anderen weiblichen Produkten im Genitalbereich, die die Harnröhre reizen können.
  • Vermeiden Sie die Verwendung von Spermiendiaphragmen und Spermiziden zur Empfängnisverhütung. Konsultieren Sie einen Arzt, um andere, sicherere Methoden zu besprechen.

Wenn Sie eine Harnwegsinfektion haben, suchen Sie sofort einen Urologen auf. Je früher die Infektion behandelt wird, desto geringer ist das Risiko von Komplikationen.

kürzliche Posts