„Wie sollen wir es nennen...? Es ist der mit dem Buchstaben B darauf. Ich kenne, aber sehr schwierig gefunden Seine Worte. „Sie müssen dieses Phänomen erlebt haben. Mitten in einem Gespräch ist es aus irgendeinem Grund schwierig, ein Wort zu sagen, das einen zum Stottern bringt. Dieses Phänomen wird als lethologica bezeichnet. Möchten Sie mehr über dieses Phänomen erfahren? Schau dir die folgende Erklärung an, komm schon!
Was ist Lethologika?
Lethologica kommt aus dem klassischen Griechisch, nämlich lethe (Vergesslichkeit) oder Vergesslichkeit) und Logo (Wort oder Wort). Zusammengenommen können diese Begriffe zu der Bedeutung von „ein Wort vergessen“ führen.
Die Psychologen interpretieren diesen Zustand als vorübergehende Unfähigkeit des Gehirns, Informationen aus dem Gedächtnis oder Gedächtnis abzurufen.
Lethologica ist ein anderer Name für Spitze der Zunge oder ein Phänomen an der Zungenspitze. Dieser Name wird verwendet, weil die vergessenen Wörter in den Sinn gekommen waren, aber auf der Zungenspitze stecken schienen.
Ein Mensch, der es erlebt, weiß bereits etwas, was er sagen möchte, vergisst es aber plötzlich und fällt es schwer, die Worte zu sagen.
Wenn dies geschieht, sind einige Leute damit beschäftigt, sich an das vergessene Wort zu erinnern und es zu finden. Es gibt jedoch auch diejenigen, die alternative Wörter wählen, um zu beschreiben, was sie sagen möchten.
Ist dieser Zustand gefährlich?
Lethologica ist ein vorübergehender Zustand. Dies ist kein Zeichen für eine schwere neurologische oder Gehirnstörung.
Dieser Zustand kann jedem und in jedem Alter und in verschiedenen Sprachen und Kulturen passieren.
Eine Sprachumfrage ergab, dass fast 90% der Sprecher der befragten Sprachen die Erkrankung erlebt hatten.
Obwohl es in jedem Alter auftreten kann, können ältere Erwachsene oder ältere Erwachsene dies häufiger erleben als jüngere.
Typischerweise kann dieser Zustand mindestens einmal pro Woche bei jungen Erwachsenen auftreten, während bei älteren Erwachsenen dieser Zustand mindestens einmal täglich auftreten kann.
Obwohl es harmlos ist, ist es oft stressig und frustrierend, die Worte zu vergessen, die man sagen möchte. Denn er versucht, sich an die vergessenen Worte zu erinnern.
Tatsächlich führt Lethologica bei älteren Menschen oft zu Gefühlen der Unzulänglichkeit oder sogar zum Rückzug aus sozialen Interaktionen.
Warum lethologica passieren?
Das Gehirn als zentrales Nervensystem hat eine komplexe Arbeitsweise.
Es gibt viele Teile des Gehirns, die eine Rolle bei der Steuerung der Körperfunktionen spielen, und jeder Teil hat eine andere Rolle. Eine der Funktionen des Gehirns besteht darin, Sprache zu produzieren.
Um diese Funktion auszuführen, arbeitet das Gehirn, indem es erkennt, was Sie sehen, es interpretiert, sich an seine Bedeutung und seinen Klang erinnert und wie man es sagt.
Bei der Sprachproduktion spielen viele Teile eine Rolle.
Beteiligte Teile des Gehirns wie Hippocampus, Neocortex, Amygdala, Ganglienabteilungen und Kleinhirn spielen eine Rolle bei der Bildung und Speicherung von Erinnerungen.
Darüber hinaus spielt der Temporallappen (Teil der Großhirnrinde) eine Rolle bei der Interpretation eines Wortes (Semantik).
Dann gibt es noch das Broca-Areal, das für die Sprachfähigkeit eine Rolle spielt. Also, was hat das mit lethologica zu tun?
Experten gehen davon aus, dass Lethologica aufgrund von Störungen im Prozess der Sprachproduktion auftritt, insbesondere solcher im Zusammenhang mit der Phonologie oder der Klang- und Sprachbildung.
American Scientist sagte, es gibt eine schwache Beziehung zwischen Wörtern, die interpretiert und im Gedächtnis gespeichert wurden, mit dem Prozess der Klangbildung des Wortes.
Die genaue Ursache dieses Auftretens ist nicht bekannt. Experten gehen jedoch davon aus, dass dies auf drei Faktoren zurückzuführen sein könnte.
- Seltener Gebrauch von Wörtern. Das heißt, Wörter, die selten verwendet werden, werden oft vergessen, sodass sie in der Regel schwer auszusprechen sind.
- Wörter, die Sie schon lange nicht mehr gehört haben, zum Beispiel der Name einer Person, die Sie schon lange nicht mehr gesehen oder gesprochen haben.
- Alterungsfaktor. Mit zunehmendem Alter wird die Beziehung zwischen Wörtern und Lauten schwächer und Menschen in dieser Kategorie neigen dazu, leicht zu vergessen.
Nicht nur das, Wissenschaftler fanden auch mehrere Dinge, die eine Person dazu veranlassen könnten, Lethologika zu erleben, wie Koffeinkonsum, Müdigkeit oder starke Emotionen.
Obwohl es sich nicht um eine Krankheit handelt, treten bei einigen Menschen mit bestimmten Nervenstörungen häufig Spitze der Zunge, wie Alzheimer-Krankheit, anomische Aphasie und Temporallappenepilepsie.
Gibt es eine Möglichkeit, dies zu verhindern?
Lethologica ist eine normale Sache. Dies kann jedoch die Kommunikation von einer Person zur anderen behindern.
Das Selbstvertrauen kann auch sinken, wenn Sie eine Präsentation halten oder eine Meinung abgeben müssen, weil Sie wie Stottern sprechen.
Sie müssen verstehen, dass dieser Zustand ein natürlicher Fehler in der Funktionsweise des Gehirns ist. Dies geschieht nicht aufgrund einer Verletzung, die zu Gedächtnisverlust führen kann.
Aus diesem Grund gibt es keine spezifische Möglichkeit, dieses Naturphänomen zu verhindern. Einige Forscher argumentieren jedoch, dass dieser Zustand tatsächlich eine Übung für das Gehirn sein kann.
Lethologica macht das Gehirn mit "Wörtern", die oft vergessen werden, vertrauter, indem es einen Weg findet und einen speziellen Code erstellt, um sich später daran zu erinnern.
Darüber hinaus versuchen manche Menschen auch, diesen Zustand zu überwinden und zu verhindern, indem sie verschiedene Wege tun, wie zum Beispiel Bücher lesen oder andere Menschen fragen.
Dies kann helfen, Wörter zu finden, die oft schwer auszusprechen sind.
Der beste Weg, mit Lethologica umzugehen, besteht jedoch darin, das Gehirn auf ein anderes äquivalentes Wort umzustellen. Auf diese Weise bleiben Sie nicht hängen, wenn Sie über das fehlende Wort in Ihrem Gehirn nachdenken.
Dies hilft Ihnen, fließend zu sprechen.
Sie können Ihre Aufmerksamkeit auch auf andere Dinge lenken. Irgendwann kann einem plötzlich ein Wort in den Sinn kommen, das man vergessen hat, ohne darüber nachzudenken.